Sylt Tipps.
Meine Reisebericht-Quickies sind die Variante für Überflieger und Kurzinfojunkies.
Adressen, Empfehlungen und Tipps kurz und knapp zusammengefasst.
Ich liebe Sylt und alleine in diesem Jahr sind wir viermal auf der Nordseeinsel in Schleswig Holstein.
Es ist Zeit einen Sylt-Quickie zu schreiben, denn ich möchte dich auf die Insel locken.
Erreichbarkeit:
- Mit dem Flieger – Zielflughafen: Sylt (Westerland) – Flugzeiten: Düsseldorf – Sylt: ca. 1 Stunde * München – Sylt: ca. 1,5 Stunden
- Mit der Bahn – Hauptbahnhof Westerland – Fahrzeiten: Düsseldorf – Westerland ca. 7,5 Stunden * München Westerland ca. 10,5 Stunden
- Mit dem Auto/Autozug auf die Insel: Syltshuttel oder Autozug Sylt (Achtung: die Wartezeiten können in der Hauptsaison recht lang sein!)
- Mit dem Auto/Fähre auf die Insel: Syltfähre (Achtung: die Fähre geht ab Dänemark. Also ggf. Ausweis/Tierimpfpass etc. mitnehmen.)
Insel Sylt Hotelempfehlungen:
- List: Hotel Strand (Hunde erlaubt)
Wer kleine persönliche Hotels und den direkten Blick aufs Meer liebt, ist hier richtig. Lies hier einen ausführlichen Bericht:
- List: A-ROSA (Hunde erlaubt)
Auch hier kannst du den Blick aufs Watt buchen. Das Hotel verfügt über einen großen Wellnessbereich sowie zwei Restaurants. Speziell für Familien mit Kindern empfehle ich dieses Hotel. Mehr Impressionen über das A-Rosa habe ich in meinem List Quickie zusammengestellt.
- Munkmarsch: Fährhaus (Hunde erlaubt)
In Herbst habe ich ein verlängertes Wochenende im Fährhaus verbracht und im Sommer dort mit meinem Mann unseren Hochzeitstag gefeiert. Das Hotel hat mir sehr gut gefallen, hier kannst du alle EInzelheiten über das romantische Wochenende nachlesen. Munkmarsch selbst ist eher ein ruhiger Ort, perfekt um die Seele baumeln zu lassen. Das Hotel liegt direkt an einem kleinen Hafen und auch am Strandzugang.
- Tinnum: Landhaus Stricker (Hunde erlaubt)
Im Landhaus Stricker habe ich 2012 übernachtet. Der Service war hervorragend und die Zimmer hübsch. Betrieben wird das Landhaus von dem bekannten Koch Holger Bodendorf. Wenn du ein Feinschmecker bist, wohnst du dort an der Quelle. Tinnum liegt nicht am Meer aber in der Mitte der Insel und ist somit ein guter Ausgangspunkt.
- Kampen: Hotel Rungholt (Hunde willkommen)
Die Lage: für mich eine der besten auf Sylt! Direkt am Roten Kliff, der Uwe Düne und der wundervollen Dünenlandschaft Kampens gelegen, kannst du je nach Zimmerwahl sogar das rauschende Meer im Westen und das Watt im Osten überblicken. Das Hotel zählt viele Stammgäste. Kein Wunder, denn die persönliche Betreuung und familiäre Atmosphäre sind wirklich außergewöhnlich.
- Keitum: Severins Resort & Spa (Hunde willkommen)
Wundervolles Hotel mit grandiosem Spa-Bereich, in dem ich einen Tag verbracht habe. Nicht ohne Grund gehört das Haus zur Selektion Deutscher Luxushotels.
Auch das gastronomische Angebot ist herausragend, insbesondere das Tipkens möchte ich dir ans Herz legen.
Weitere Empfehlungen vom Hörensagen:
- Hörnum: Budersand (Hunde nicht erlaubt)
- Keitum: Benen-Diken-Hof (Hunde erlaubt)
- Rantum: Sölring Hof (Hunde nicht erlaubt)
Wenn du lieber ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung mieten möchtest und trotzdem nicht auf Wellness verzichten magst: Viele Hotels bieten Day Spa an oder du fährst nach Westerland und verbringst einen Tag in der Sylter Welle.
Das musst du sehen:
- Der Ellenbogen mit seinen zwei Seiten und dem Blick auf Dänemark und Deutschlands nördlichstem Punkt.
- Eine Wattwanderung zum Beispiel durchgeführt vom Naturgewalten Museum
- Freilaufende Schafe im Listland – schau dir hier meine Impressionen an.
- Die Hörnum Odde – wie lange sie wohl noch da ist?! Mehr dazu erfährst du in diesem Bericht der Sylter Rundschau.
- Keitum – ein hübsches Dorf mit kleinen & feinen Geschäften sowie dem Museum „Altfriesisches Haus“.
- Das Morsumer Kliff.
- Das Rote Kliff liegt direkt unter der Uwe Düne in Kampen. Und wenn du schon mal da bist, mach dir doch mal dein eigenes Bild über das Dorf, in dem angeblich der Champagner fließt. Meine Meinung kannst du hier nachlesen: Auf der Anklagebank: Kampen.
- Schon mal über Sylt im Winter nachgedacht? Es ist wirklich wunderschön: Sylt im Winter. Oder lieber im Sylt im Herbst?
Allgemeine Infos und Veranstaltungskalender der Insel Sylt findest du zum Beispiel hier: Sylt.de
Zur Einstimmung kannst du dir auch den Roman Polanski Film : „Der Ghostwriter“ mit Ewan McGregor anschauen. Viele Szenen wurden auf Sylt am Ellenbogen gedreht und das Fährhaus in Munckmarsch ist ebenfalls zu sehen. Für Kurzweil sorgt auch die Reihe „Nord, Nord, Mord“ , die ZDF Krimiserie spielt auf Sylt.
Einkaufen auf Sylt:
Da scheiden sich die Geister! In Westerland gibt es eine richtige Fußgängerzone mit allerhand Geschäften und Gastronomie. Ob man die Innenstadt nun aber als schön bezeichnen kann, ist Geschmacksache. Eher schnuckelig und gehoben geht es in Keitum und Kampen zu. In List gibt es auch einige kleine und große Geschäfte auf der Zufahrt zum und rund um den Königshafen. 2017 eröffnet hier ein neues Einkaufscenter: Der Lister Markt.
Mein persönliches Shopping-Highlight ist der Schlemmer-Tempel „Feinkost Meyer“ in Wenningstedt.
Restaurants auf Sylt:
Kampen, List, Keitum, Rantum und Wenningstedt: Für diese Orte habe ich einen Extra-Beitrag mit 10 Vorschlägen für dich: Restaurants auf Sylt
Zusätzlich möchte ich dir bei gutem Wetter noch die legendäre Buhne 16 in Kampen vorschlagen. Hier soll ja schon der Gunter Sachs mit der Brigitte Bardot … Spaß gehabt haben.
Wie auch immer, man kann dort herrlich direkt am Strand an Holztischen im Sand oder auf der großen Terrasse sitzen. Du musst allerdings einen kleinen Spaziergang vom Parkplatz durch die Dünen bis zum Strandbistro in Kauf nehmen.
Für Sylt bei Regen habe ich auch viele Tipps, zum Beispiel ein Tag in der Sylter Welle.
Wenn du noch nie auf Sylt warst, dann gehört es eigentlich auch dazu, dass du in der berühmten Sansibar in Rantum einkehrst. So erfährst du auch, was sich hinter den vielen Aufklebern mit gekreuzten Säbeln auf deutschen Autos verbirgt. Das Essen und der Service waren bisher immer sehr gut in der bekanntesten Strandbude Sylts. Mir ist es etwas zu laut, denn brechend voll ist es immer. Auch außerhalb der Saison solltest du frühzeitig einen Platz reservieren.
Das kannst du dir knicken:
Auf keinen Fall solltest du zu Pfingsten nach Sylt fahren – außer du bist ein Partybunny (ob nun in männlicher oder weiblicher Form). Pfingsten herrscht Ausnahmezustand ala Spring Break auf Sylt. Nicht ganz so schlimm aber doch sehr voll wird es natürlich in der Ferienzeit. Ich mag es da in der Nebensaison lieber, wenn man die Insel fast für sich allein hat.
Dieser Beitrag wird mit jedem Syltaufenthalt ständig ergänzt und überarbeitet.
Wenn du mit dem Auto nach Sylt fährst, liegt Husum fast auf dem Weg. Antje von Weltenkundler stellt dir in ihrem Beitrag Husum und die eher unbekannte Nordseeinsel Pellworm vor.
Du willst mehr Sylt Tipps? Schau hier vorbei:
Simone ist Journalistin und lebt seit 2010 auf Sylt. Sie stellt auf ihrem Blog Sylt und der Norden immer wieder spannende Geschichten und regionale Ereignisse vor.
Auch Manuela und Bernd von Urlaubshappen haben einen umfassenden Bericht über Sylt geschrieben.
Ebenfalls der Insel-Liebe verfallen ist Ina von Genussbummler. Antje von Weltenkundler hat die stillen Seiten der Insel entdeckt.
Wenn du schon echter Sylt Fan bist oder jemanden kennst, der die Insel liebt und der gerne beschenkt werden möchte, dann schau mal in meine Vorschläge für Sylt Geschenke.
Weitere Sylt Tipps findest du auch bei mir:
Top 12 Sehenswürdigkeiten Sylt
Die nördlichste Badewanne Deutschlands
18 Kommentare
Die Sansibar ist Kult. Die kenn ich sogar, ohne dass ich je dort war. Wäre für mich aber definitiv eine Anlaufstelle. Reservierungen mag ich allerdings nich so gern, da fühl ich mich in meiner Spontaneität beschnitten.
Hallo Julia,
ja die kennt fast jeder. So geht perfektes Marketing 😉 Das mit den Reservierungen verstehe ich aber ist leider auf Sylt fast unumgänglich.
Herzlichst
Sabine
Hi,
danke für den sehr ausführlichen Bericht und die vielen Infos!
Wird direkt gebookmarked 😉
Liebe Grüße
Barbara
Vielen Dank Barbara!
Viele schöne Tipps, danke dafür! Urlaub in Deutschland scheint doch gar nicht so schlecht zu sein. Ich speichere mir den Beitrag auch mal! 🙂
Herzlichen Dank! Ja, ich bin auch immer wieder überrascht welche wunderschöne Ecken Deutschland hat.
Seufz, Sylt. Das wird erst nächstes Jahr wieder was. Schöne Zusammenstellung, alles dabei was man wissen muß.
Das ist ein sehr schöner Bericht. Danke für die Tipps.
Liebe Anja, vielen Dank für das Lob!
Irgendwie hatte ich Sylt gar nicht aufm Schirm… Ein Fehler, wenn ich den Kurzbericht so lese 😉 Es hat mich neugierig gemacht und Sylt mehr in den Fokus gerückt.
Viele Grüße
Maria
Hallo Maria,
Sylt wird leider oft verkannt. Man bringt diese wundervolle Insel zu oft nur mit Schickimicki in Verbindung. Das ist nicht so! Die Natur ist ein Traum!
Herzlichst
Sabine
Awesome! Ich wollte immer schon mal nach Sylt. Am liebsten mit ner Tuckerbahn. Jetzt hab ich paar Anhaltspunkte. Dankeschön! Warst du auch schon auf Spiekeroog?
Hallo Robert,
lieben Dank für deinen Kommentar.
Nein, Spiekeroog steht noch auf meiner Liste.
Lieben Gruß
Sabine
Hi Sabine, danke für die Übersicht! Sylt steht irgendwie schon recht lang auf der Liste, aber ich hatte bisher nicht so die Muße, mich damit wirklich mal zu beschäftigen. Hab den Artikel direkt mal gebookmarked 🙂
Viele Grüße, Katrin
Hallo Katrin,
ich freue mich, dass du mit der Übersicht zufrieden bist und sie dir gespeichert hast. Dann kann Sylt ja bald kommen 😉
Herzliche Grüße
Sabine
Pingback: 48 Stunden - Sylt im Winter: Meine Erfahrungen und Tipps - Crappy Radio Stations Reiseblog
Hallo,
ein schöner Blog mit schönen Tipps.
Kleine Korrekturanregung: es heißt Munkmarsch, nicht Munckmarsch :-). Für mich als Sylterin (jetzt in Spanien lebend) tut das ein wenig weh im Auge :-).
Liebe Grüße von der der Insel.
Nina
Liebe Nina, vielen Dank für dein Lob und für deine Korrektur! Bitte entschuldige, Du hast natürlich völlig recht und ich habe den Fehler korrigiert.
Herzliche Grüße
Sabine